gtag('config', 'AW-16533811247');

BS1970 medizinische Wärmflasche aus Gummi

Medizinische Gummi-Wärmflasche  ist ein gängiges Mittel zur Schmerzlinderung und für viele Menschen eine der effektivsten Möglichkeiten, sich bei kaltem Wetter warm zu halten. Es besteht aus Gummi als Hauptmaterial und gibt nach dem Befüllen mit heißem Wasser Wärmeenergie ab, was den Menschen ein komfortables und sicheres Erlebnis bietet.

Vorteil:
Hervorragende Wärmeisolationswirkung: Gummi-Wärmflaschen können Wärme schnell übertragen, Muskelkater, Gelenkschmerzen und andere Beschwerden wirksam lindern und den Komfort des Patienten verbessern. Wenn der kalte Winter kommt, sind Gummi-Wärmflaschen zu einem der engsten Partner vieler Menschen geworden. Dieses einfache und alte Werkzeug ist aufgrund seiner hervorragenden wärmenden Wirkung für viele Familien zu einem unverzichtbaren täglichen Bedarfsartikel geworden.

Zunächst wird der Gummi-Wärmebeutel mit heißem Wasser gefüllt und versiegelt, wodurch die Wärmeenergie des Wassers im Beutel gespeichert wird und dieser zu einer tragbaren Wärmequelle wird. Wenn Menschen frieren, legen sie eine Wärmflasche unter die Bettdecke oder an ihren Körper, was sofort Wärme und Behaglichkeit bringt. Diese natürliche Art, sich warm zu halten, lindert nicht nur körperliche Beschwerden, sondern sorgt auch für ein warmes Gefühl.
Zweitens lindern Wärmflaschen aus Gummi hervorragend Schmerzen und Muskelverspannungen. Legen Sie eine Wärmflasche auf die schmerzende Stelle und die warme Wärme kann die Durchblutung fördern, verspannte Muskeln entspannen und Schmerzen und Beschwerden lindern. Dies ist besonders wirksam bei Menstruationsbeschwerden, Muskelschmerzen und bei der Genesung nach einigen kleineren Verletzungen.
Darüber hinaus sind Gummi-Wärmflaschen auch eine grüne und umweltfreundliche Wahl. Im Vergleich zu Einweg-Wärmepflastern oder Heizdecken kann es wiederholt verwendet werden, wodurch die Umweltbelastung verringert wird. Gleichzeitig benötigt die Wärmflasche keinen Strom und erzeugt keine elektromagnetische Strahlung, was die Sicherheit bei der Verwendung gewährleistet.

Sicher und zuverlässig : Hergestellt aus hochwertigem medizinischem Gummimaterial, beständig gegen hohe Temperaturen und Druck und nicht leicht zu brechen, was die Sicherheit während des Gebrauchs gewährleistet.
Gummi-Wärmflaschen sind ein gängiges Hilfsmittel zum Warmhalten. Viele Menschen lieben sie wegen ihrer einfachen und effektiven Wärmespeicherfunktion. Um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, ist jedoch die richtige und sinnvolle Verwendung von Gummi-Wärmflaschen unerlässlich. Im Folgenden wird die sichere Verwendung von Gummi-Wärmflaschen unter drei Gesichtspunkten vorgestellt: Materialauswahl, Verwendung und tägliche Wartung.

1. Materialauswahl: Beim Kauf einer Gummi-Wärmflasche sollten Sie sich für hochwertiges Gummimaterial entscheiden, um sicherzustellen, dass diese den hygienischen Standards entspricht. Vermeiden Sie den Kauf billiger oder minderwertiger Produkte, um Unfälle wie Auslaufen oder Verbrennungen zu vermeiden.
2. Anwendung: Füllen Sie die Wärmflasche mit heißem Wasser. Bei der Verwendung der Wärmflasche sollten Sie warmes statt kochendes Wasser verwenden, um Verbrühungen der Haut zu vermeiden. Lassen Sie beim Befüllen etwas Platz, um einen übermäßigen Druck durch übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden, der zu Rissen oder Undichtigkeiten führen kann. Um ein Auslaufen von Wasser zu verhindern, überprüfen Sie die Wärmflasche während des Gebrauchs auf Anzeichen von Undichtigkeiten. Wenn Sie Undichtigkeiten feststellen, tauschen Sie sie rechtzeitig aus. Vermeiden Sie langfristigen direkten Kontakt mit der Haut. Bei der Verwendung wickeln Sie die Wärmflasche am besten mit einer Schicht sauberen Tuchs ein, um direkten Kontakt mit der Haut und Verbrennungen zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen Überprüfen Sie regelmäßig das Aussehen Ihrer Wärmflasche, um sicherzustellen, dass sie keine Anzeichen von Beschädigung oder Alter aufweist.
3. Routinewartung
Lagerung Wenn Sie die Wärmflasche nicht verwenden, stellen Sie sie an einen trockenen und belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen. Vermeiden Sie Quetschungen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Wärmflasche, um ein Zerbrechen zu vermeiden. Vermeiden Sie hohe Temperaturen. Vermeiden Sie es, die Wärmflasche hohen Temperaturen auszusetzen, um eine Beschädigung des Gummimaterials zu vermeiden.
Im Allgemeinen ist die richtige Verwendung und Wartung von Gummi-Wärmflaschen der Schlüssel zu ihrer Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die Auswahl hochwertiger Materialien, die richtige Verwendung von heißem Wasser zum Einfüllen, regelmäßige Inspektionen und routinemäßige Wartung sind wichtige Schritte, um die sichere Verwendung von Gummi-Wärmflaschen zu gewährleisten. Ich hoffe, diese Tipps sind hilfreich!

Einfach und unkompliziert: Einfach heißes Wasser erhitzen, in die Wärmflasche füllen und schon ist es gebrauchsfertig. Keine komplizierten Operationen erforderlich, geeignet für Menschen jeden Alters.
Wirtschaftlich und erschwinglich: Im Vergleich zu Einweg-Heißkompressenprodukten haben Gummi-Wärmflaschen eine längere Lebensdauer und können wiederholt verwendet werden, wodurch Ressourcenkosten gespart werden.

Mangel:
Die Hitze ist schwer zu kontrollieren: Sobald heißes Wasser hineingegossen wird, lässt sich die Temperatur der Wärmflasche nur schwer regulieren und es kommt leicht zu Überhitzung oder Unterkühlung, was zu Hautverbrennungen führen kann.
Gummi-Wärmflaschen sind ein traditionelles Wärmegerät. Obwohl sie in einigen Aspekten hervorragend sind, weisen sie auch einige Mängel auf, die unsere Beachtung verdienen.
Erstens haben Gummi-Wärmflaschen Probleme mit dem Wärmeverlust. Mit der Zeit verlieren Wärmflaschen allmählich an Wärme, was zu einer Verringerung der Isolationswirkung führt. Benutzer müssen ständig heißes Wasser hinzufügen, um warm zu bleiben, was die Kosten und den Aufwand bei der Verwendung in gewissem Maße erhöht.
Zweitens ist auch die Sicherheit von Gummi-Wärmflaschen ein potenzielles Problem. Bei unsachgemäßer Verwendung, wie z. B. Überhitzung des Wassers oder Alterung und Beschädigung der Wärmflasche, kann es zu Verbrennungen oder Wasserleckunfällen kommen. Dies stellt ein ernstes Sicherheitsrisiko dar, insbesondere für Kinder und ältere Menschen.
Darüber hinaus sind Wärmflaschen aus Gummi auch schwer zu pflegen. Bei längerem Gebrauch kann das Gummimaterial leicht altern und sogar undicht werden, was einen rechtzeitigen Austausch oder eine Reparatur erfordert und den Wartungsaufwand für den Benutzer erhöht.
Schließlich mangelt es Gummi-Wärmflaschen in mancher Hinsicht auch an Tragbarkeit und Flexibilität. Im Vergleich zu einigen modernen Heizdecken oder Heizkissen können Gummi-Wärmflaschen keine kontinuierliche Heizwirkung bieten und müssen von Zeit zu Zeit heißes Wasser hinzufügen, was bei besonderen Anlässen oder Bedürfnissen möglicherweise nicht praktisch ist.

Im Allgemeinen sind Gummi-Wärmflaschen ein traditionelles und praktisches Heizgerät, sie weisen jedoch auch einige offensichtliche Nachteile auf, wie z. B. Wärmeverlust, Sicherheitsrisiken, Schwierigkeiten bei der Wartung und schlechte Tragbarkeit. Benutzer sollten bei der Auswahl ihrer Verwendung sorgfältig abwägen. Und Treffen Sie Entscheidungen auf der Grundlage tatsächlicher Bedürfnisse.
Mögliche Risiken bei der Verwendung: Wenn das Gummimaterial der Wärmflasche gealtert oder abgenutzt ist, kann dies zum Bersten der Wärmflasche und zu Verbrennungen oder Wasseraustritt führen.
Nicht für bestimmte Krankheiten geeignet: Bei bestimmten Krankheiten oder Symptomen wie Diabetes, Sinnesstörungen usw. erfordert die Verwendung von Wärmflaschen Vorsicht und erfolgt am besten unter ärztlicher Anleitung.

Fertigungsprozess:

Rohstoffvorbereitung: Der erste Schritt bei der Herstellung von Gummi-Wärmflaschen besteht darin, hochwertige medizinische Gummimaterialien vorzubereiten, um sicherzustellen, dass sie eine hohe Temperaturbeständigkeit und Druckbeständigkeit aufweisen.
Eine Gummi-Wärmflasche ist ein praktisches Hilfsmittel, das häufig zum Warmhalten und zur Linderung von Körperschmerzen verwendet wird. Zu den Hauptrohstoffen gehören Gummi, Kunststoff und Plastik.

Gummi:
Gummi ist einer der Hauptrohstoffe für die Herstellung von Wärmflaschen. Normalerweise wird  Naturkautschuk  oder Synthesekautschuk verwendet. Naturkautschuk wird aus dem Latex von Kautschukbäumen gewonnen, der reich an Gummipartikeln und Feuchtigkeit ist. Bei der Herstellung einer Wärmflasche wird der Gummi verarbeitet und erhitzt, sodass ein elastisches und hitzebeständiges Material entsteht.

Plastik:
Für die Außenhülle von Wärmflaschen wird häufig Kunststoff verwendet. Denn Kunststoff verfügt über eine gute Formbarkeit und Hitzebeständigkeit und ist somit eine ideale äußere Schutzschicht. Im Allgemeinen werden Kunststoffe in medizinischer Qualität ausgewählt, um die Produktsicherheit und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Kunststoffteile und Ventile:
Wärmflaschen enthalten auch einige Kunststoffteile wie Ventile und Anschlüsse. Diese Teile bestehen in der Regel aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff, um sicherzustellen, dass sie sich während des Erhitzungsprozesses nicht verformen oder reißen.

andere Materialien:
Einige Wärmflaschen verfügen möglicherweise auch über einen  Stoffbezug  oder eine Hülle für zusätzlichen Schutz und Komfort. Diese Bezüge bestehen meist aus weichem, strapazierfähigem Material wie Baumwolle oder Fleece.
Im Allgemeinen bestehen die Rohstoffe von Gummi-Wärmflaschen hauptsächlich aus Gummi, Kunststoff und Kunststoff. Nach angemessener Gestaltung und Verarbeitung sorgen diese Materialien dafür, dass die Wärmflasche eine Wärmeisolationsleistung und Haltbarkeit aufweist und den Menschen eine angenehme heiße Kompresse bieten kann Erfahrung.
Formenbau: Formen entsprechender Form entsprechend den Designanforderungen herstellen. Die Qualität der Form steht in direktem Zusammenhang mit der Formwirkung des Endprodukts.
Gummi-Wärmflaschen werden häufig zum Warmhalten verwendet und ihre Herstellung ist untrennbar mit präzisen Produktionsformen verbunden. Im Folgenden werden die wichtigsten Prozesse und Produktionsprozesse für Formen zur Herstellung von Gummi-Wärmflaschen vorgestellt.

1. Materialauswahl
Der Schlüssel zur Herstellung von Gummi-Wärmflaschen-Produktionsformen liegt in der Verwendung hochwertiger Materialien. Bei der Herstellung von Formen werden üblicherweise hochfester legierter Stahl oder technische Kunststoffe verwendet. Diese Materialien zeichnen sich durch eine hervorragende Verschleißfestigkeit und Druckbeständigkeit aus und stellen sicher, dass die Form auch bei längerem Gebrauch eine stabile Form behält.
2. Design und Zeichnung
Vor dem Formenbau müssen zunächst detaillierte Entwurfs- und Zeichnungsarbeiten durchgeführt werden. Der Designer verwendet CAD-Software (Computer Aided Design), um eine präzise Strukturzeichnung der Form zu erstellen, die auf den Größen- und Formanforderungen des Produkts basiert, einschließlich der Größe und Form jedes Details.
3. CNC-Bearbeitung
Der nächste Schritt bei der Herstellung der Form ist die Bearbeitung mit einer CNC (CNC-Werkzeugmaschine). Die CNC-Technologie ermöglicht hochpräzises Schneiden und Formen und gewährleistet so die Genauigkeit und Stabilität der Form. Durch die CNC-Bearbeitung kann garantiert werden, dass jedes Teil der Form vollständig mit der Konstruktionszeichnung übereinstimmt.
4. Präzisionsschleifen
Die Oberflächenqualität der Form ist entscheidend für die Formwirkung des Produkts, daher ist ein präzises Schleifen erforderlich. Der Schleifprozess kann die Oberfläche der Form glatt und gleichmäßig machen und so die Oberflächenbeschaffenheit und Maßgenauigkeit des Produkts gewährleisten.
5. Wärmebehandlung
Um die Härte und Verschleißfestigkeit der Form zu verbessern, ist außerdem eine Wärmebehandlung erforderlich. Dieser Schritt kann die Formoberfläche härter machen und ihre Lebensdauer verlängern.
6. Montage und Debugging
Nachdem jeder Teil der Form den oben genannten Prozess durchlaufen hat, muss er zusammengebaut und debuggt werden. Durch strenge Montageverfahren und sorgfältige Fehlersuche wird sichergestellt, dass alle Funktionen der Form intakt bleiben.
Gummispritzguss: Das vorbereitete Gummimaterial wird auf einen plastischen Zustand erhitzt und dann im Spritzgussverfahren in die Form gegossen, um es zu formen. Gummi-Wärmflaschen sind ein praktisches Hilfsmittel, das häufig zum Warmhalten und zur Linderung körperlicher Beschwerden eingesetzt wird. Der Produktionsprozess hat mehrere Phasen durchlaufen, wobei die Gummispritzgusstechnologie ein wesentlicher Bestandteil ist.

1. Materialvorbereitung:
Der erste Schritt bei der Herstellung einer Gummi-Wärmflasche besteht in der Vorbereitung der Rohstoffe. Als Hauptrohstoff wird meist hochwertiger Natur- oder Synthesekautschuk verwendet. Dieser Gummi hat eine gute Flexibilität und Hitzebeständigkeit und hält den Temperaturschwankungen der Wärmflasche stand.
2. Design und Formenbau:
Während des Spritzgussprozesses muss zunächst eine Form für eine Gummi-Wärmflasche entworfen werden. Die Form besteht normalerweise aus hitzebeständigem Metall und ihr Design muss die Form, Größe und Details der Wärmflasche berücksichtigen.
3. Gummispritzgussverfahren:
Sobald die Form fertig ist, kann mit dem Gummispritzgießen begonnen werden. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:
a. Erhitzen und Schmelzen von Gummi: Geben Sie die Gummipartikel in den Heizzylinder der Spritzgießmaschine und schmelzen Sie sie durch hohe Temperatur in einen fließenden Zustand.
b. Formfüllung: Der geschmolzene Gummi wird in die Form eingespritzt, um den Hohlraum der Form zu füllen und die vollständige Form des Produkts sicherzustellen.
c. Abkühlen und Erstarren: Die Spritzgussmaschine kühlt die Form, sodass der Gummi schnell erstarrt und die gewünschte Form beibehält.
d. Entnahme der Form: Sobald der Gummi vollständig ausgehärtet ist, wird die Form geöffnet und das fertige Produkt entnommen.
4. Nachbearbeitung:
Das fertige Produkt muss nach der Entnahme der Form möglicherweise nachträglich bearbeitet werden, z. B. Kantenbeschnitt, Produktqualitätsprüfung usw. Gleichzeitig können auf der Oberfläche der Wärmflasche auch Texturen oder Muster angebracht werden, um den Komfort und die Ästhetik zu erhöhen.
5. Inspektion und Verpackung:
Um die Produktqualität sicherzustellen, wird jede Gummi-Wärmflasche einer strengen Prüfung unterzogen. Nach bestandener Prüfung wird das Produkt in seinen endgültigen verkaufsfähigen Zustand verpackt.
Durch ein sorgfältig konzipiertes Gummispritzgussverfahren weist die hergestellte Wärmflasche nicht nur eine gute Wärmeisolationsleistung, sondern auch Komfort und Haltbarkeit auf und bietet den Menschen eine wirksame Wärmeisolationslösung. Gleichzeitig wird auch im Produktionsprozess auf Umweltschutzprinzipien geachtet, um ein Gleichgewicht zwischen Produktqualität und nachhaltiger Entwicklung sicherzustellen.
Nachbehandlung: Die Wärmflasche muss nach dem Formen zugeschnitten werden, um überschüssiges Gummimaterial zu entfernen und ein glattes und schönes Aussehen zu gewährleisten.
Die Gummi-Wärmflasche ist ein medizinisches Gerät, das häufig zum Warmhalten und zur Schmerzlinderung verwendet wird, und ihr Nachbehandlungsprozess ist von entscheidender Bedeutung. Das Folgende ist ein grundlegender Nachbearbeitungsprozess für Gummi-Wärmflaschen:

1. Abkühlung und Erstarrung
Die geformte Gummi-Wärmflasche muss zum schnellen Abkühlen und Erstarren in eine spezielle Kühlanlage gestellt werden. Dieser Schritt gewährleistet die Stabilität und Festigkeit der Produktform.
2. Inspektion und Reparatur
Nach dem Abkühlen und Erstarren unterliegen Wärmflaschen einer strengen Qualitätskontrolle. Prüfer prüfen das Erscheinungsbild des Produkts sorgfältig, um sicherzustellen, dass es keine offensichtlichen Mängel oder Schönheitsfehler aufweist. Werden Probleme festgestellt, werden diese behoben oder beseitigt.
3. Reinigung und Desinfektion
Das Produkt muss gründlich gereinigt und desinfiziert werden, bevor mit der nächsten Stufe fortgefahren wird. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da es sich bei der Wärmflasche um ein Produkt handelt, das mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommt, und Hygiene und Sicherheit von größter Bedeutung sind.
4. Mit heißem Wasser füllen
Nach der Reinigung wird die Wärmflasche mit heißem Wasser gefüllt. Dieser Schritt erfordert einen erfahrenen Bediener, um sicherzustellen, dass die richtige Menge an heißem Wasser eingefüllt wird und gleichzeitig Lecks vermieden werden.
5. Versiegelung
Sobald die Wärmflasche mit der richtigen Menge heißem Wasser gefüllt ist, muss sie fest verschlossen werden. Dabei sind häufig effiziente Dichtungstechniken erforderlich, um sicherzustellen, dass es bei normalem Gebrauch nicht zu Undichtigkeiten kommt.
6. Qualitätsprüfung
Die fertigen Wärmflaschen müssen noch einmal einer Qualitätskontrolle unterzogen werden. Dazu gehört die Prüfung der Dichtleistung, des Aussehens und der normgerechten Füllmenge.
7. Verpackung
Abschließend wird die fertige Wärmflasche durch einen professionellen Verpackungsprozess in einer geeigneten Form verpackt, um sie vor Beschädigungen während des Transports und der Lagerung zu schützen.

Qualitätsprüfung: Strenge Qualitätsprüfung der fertigen Produkte, einschließlich der Prüfung auf Mängel, Lecks und andere Probleme, um sicherzustellen, dass die Produkte den medizinischen Standards entsprechen.
Verpackung und Verpackungsinspektion: Bei der Verpackung qualifizierter Produkte werden in der Regel Verpackungsmaterialien in medizinischer Qualität ausgewählt und anschließend eine abschließende Verpackungsinspektion durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Produkte sicher und vollständig an die Benutzer geliefert werden.

Als professionelle Wärmflaschenfabrik mit einer 28-jährigen Geschichte können wir unseren Kunden umfassende Prozessdienstleistungen wie Design, Proofing, maßgeschneiderte Verpackung, schnelle Logistik usw. bieten. Wenn Sie neu in der Wärmflaschenbranche sind oder schon seit vielen Jahren in dieser Branche tätig sind, aber noch keinen Kontakt oder keine Zusammenarbeit mit uns hatten. Sie können uns gerne mutig kontaktieren, wir freuen uns über die Zusammenarbeit und stellen Ihnen  kostenlose Muster  zur Verfügung, um die Qualität zu überprüfen.